2. Beispiel: Eine Briefmarke neu gesehenA. Vorbemerkung |
Ziel: Der kopierte Bildausschnitt als
Vorgabe erleichtert dem Schüler den Einstieg in die Zeichenarbeit,
indem Vorgegebenes zunächst in derselben Art und Weise weitergetrieben
werden kann. Er regt aber auch zum zeichnerischen Reagieren, also Aufnehmen,
Verändern, Kontrastieren usw. und zur Ideenfindung an. Über die
Gewichtung von Idee und Ausführung soll nachgedacht werden. Das gleiche
Ausgangsmaterial soll zu unterschiedlichen Lösungen anregen.
Inhalt: Die Schüler sollen die Landschaftsdarstellung unter Verwendung der zeichnerisch graphischen Vorgaben weiterführen. Zwei zusätzliche Briefmarken sollen entwickelt werden, die eine neue Bildidee sichtbar machen. Vorbereitung: Bildmaterial (Dias von Caspar David Friedrich und des Briefmarkenblocks "Nationalpark Sächsische Schweiz" von 1998, evtl. Ausschnitte davon machen), für jeden Schüler ein DIN A3 Blatt mit entsprechender Kopie, Bleistift, Malkasten, Fineliner. |
![]() |
B. Unterrichtsverlauf
Einführung
Schlüsselbegriffe für die Betrachtung
weitere Aspekte: Beachten der Grenzzonen wie Himmel-Erde (Horizont), Steine-Pflanzen, Figuren im Bild, Analyse der Bildkomposition, Bildaufbau in Bildplänen, unterschiedliches Verhältnis des Menschen zur Natur |
Aufgabe
* "Entwickle zwei weitere Briefmarken unterschiedlicher Portogebühren. Führe die Landschaft dabei zeichnerisch so weiter, daß ein natürlicher, möglichst unauffälliger Übergang zwischen den Briefmarken entsteht. Du kannst deine Briefmarken seitlich oder auch unten ansetzen. * Ergänze die Landschaftsdarstellung dergestalt, daß eine neue, eigene Bildidee entsteht (z.B. Ereignisse, die sich in der Landschaft abspielen, menschliche Eingriffe wie Bauwerke usw.). Setze diese Bildidee in Worte um und plaziere sie als neuen Briefmarkentitel an geeigneter Stelle." |
![]() |
zur Praxis
Die Schüler beginnen mit einer Bleistiftvorzeichnung, kolorieren diese mit lasierendem Farbauftrag (hierbei nähere Erläuterungen oder Zwischenbesprechung nötig) und legen schließlich eine Zeichnung mit schwarzem Zeichenstift (Fineliner, Kugelschreiber) darüber. zum Ergebnis
C. Ergänzungen
|