Ursprünglich
hieß der stadtnahe Teil des Fürstenwegs nach Nymphenburg, die
Verbindungsstrasse zwischen Odeonsplatz und Königsplatz ,"Königsstrasse".
1829 wurde sie in Briennerstraße umbenannt als Erinnerung an den
Sieg der Alliierten Armeen über Napoleon nahe Brienne (Frankreich).
Klenze verwirft frühere Bebauungspläne von Sckell und Fischer,
nach denen im Bereich Karolinenplatz bereits eine Reihe repräsentativer
Vorstadtvillen inmitten von Gärten angelegt wurden, und errichtet
nahe dem Odeonsplatz blockartige Palais mit einer geschlossenen Strassenfront.
Wie wir bereits gesehen haben, unterbricht er diese Front schon nahe dem
Odeonsplatz in nördlicher Richtung durch die weiträumig-rechteckige
Anlage des Wittelsbacher Platzes. |