2.9 Theorie und spezielle Aufgaben des Kunsterziehungsunterrichts

2.9.1 Ziele des Faches

  • Ansätze zu Theorien der Kunsterziehung

  • didaktische Modelle der Kunsterziehung: z. B. Musische Kunsterziehung, Werkerziehung, Kunstunterricht, Visuelle Kommunikation, Ästhetische Erziehung, Spielpädagogik

  • Kreativittästheorie

    2.9.2 Überblick über die historische Entwicklung der Kunsterziehung

  • Anfänge in der Antike, im Mittelalter und an den Akademien des 16. Jahrhunderts

  • der Zeichenunterricht des 19. Jahrhunderts

  • die Kunsterziehungsbewegung und die Kunsterziehungstagungen

    2.9.3 Lern- und entwicklungspsychologische Voraussetzungen für die Unterrichtsgestaltung

  • die Entwicklung des kindlichen Gestaltens

  • die Bedeutung des affektiven Bereichs für die Unterrichtsgestaltung in den verschiedenen Altersstufen

  • das Prinzip der Anschaulichkeit

  • aufbauender und analysierender Unterricht in der Mittelstufe; Berücksichtigung der Problemorientierung und Diskussionsbereitschaft der Schüler

  • Hinführung der Schüler zu wissenschaftspropdeutischem Arbeiten, zu kritischer Fragestellung und zu Ansätzen einer eigenen Bildsprache in der Kursphase der Oberstufe

    2.9.4 Überblick über die Fachliteratur

  • die für eine erfolgreiche Unterrichtsgestaltung wichtige Standardliteratur (Pflichtlektüre)

  • kritische Analyse und Prüfung angebotener Lern- und Unterrichtsmittel: Diareihen, Fachzeitschriften, Kunstdrucke, lernmittelfreie Bücher, Arbeitsgeräte, Arbeitsmaterialien

  • Möglichkeiten der Beschaffung fachspezifischer Materialien von Behörden, Institutionen und Firmen

    2.9.5 Didaktische Voraussetzungen für die Unterrichtsgestaltung in den verschiedenen Lernbereichen des Faches

  • Zeichnen, Malen, Drucken, Plastisches Gestalten

  • Schrift

  • Kunstgeschichte, Kunstbetrachtung

  • Architektur

  • Denkmalpflege

  • Werken

  • Technisches Zeichnen (Gebundenes Sachzeichnen)

  • Photographie, Film, Videographie

  • Schulspiel