Vergleichende Beschreibung

a) Für die Beschreibung von Haltung und Bewegungsausdruck fertigen Sie zunächst zeichnerische Studien von vernünftiger Größe, die Proportionen, Gliederung, Achsensysteme, Bewegungsrichtungen beider Figuren erfassen.

b) Formulieren Sie sodann in Worten die hierbei gemachten Erkenntnisse in einer vergleichenden Beschreibung.




Schülerantworten (auszugsweise)

Haltung, Bewegung
"Bei der Betrachtung der Achsensysteme beider Plastiken verschwindet die große Ähnlichkeit zunehmend, die man im ersten Eindruck erhält. Jason zeigt uns sein Profil, Apoll läßt sich im Halbprofil betrachten. Apoll ist uns mit seiner linken Schulter zugewandt und nimmt die rechte- leicht zurück, während Jasons Körper völlig frontal zu uns gerichtet ist. Erst in der Hüfte setzt bei ihm die Bewegung an, das Becken kippt leicht und die Beine stehen in Schrittstellung und gewinkelt. Das rechte Bein steht als Standbein fest auf dem Boden während das linke nach hinten gestellt ist, in der Bewegung wie im Winkel mit der Schrägstellung der Hüfte korrespondiert und nur noch mit den Zehen den Boden berührt. Beim Apoll kippt die Hüfte eher nach rechts unten obwohl auch bei ihm das rechte Bein als Standbein fungiert und das linke, wie seitlich ausgestellt, die Balance hält. Auf einen Nenner gebracht bewegt sich Jason nach vorn während sich der Apoll eher in einer Drehbewegung befindet. Das Gewicht liegt bei beiden Figuren auf dem rechten Bein, der körperliche Schwerpunkt im Becken (blauer Kreis). Beim Apoll schwingt die vertikale Achse in einer flachen S-Kurve, die in horizontaler Richtung von einer durch Arme und Schultern gebildeten S-Kurve gekreuzt wird (blau). Über die Oberkörper beider Plastiken zieht sich ein diagonales Band, bei Jason erkennbar als Träger für das Schwert. Die Blickrichtungen unterscheiden sich: Apoll blickt schweifend in die Ferne, aber er hat den Betrachter noch im Blickfeld; Jason wendet den Kopf sehr scharf nach links eher auf ein bestimmtes Ziel gerichtet und den Betrachter mißachtend.

Beide Standbilder stehen auf einem flachen Sockel (Plinthe), die beim Apoll rund ist und somit die Drehbewegung verstärkt, während sie beim Jason rechreckig ist und damit die Vorwärtsbewegung des Körpers ebenso aufnimmt wie die seitliche Drehung des Kopfs."

Proportionen
"Beide Bildhauer haben ihre Figuren über lebensgroß dimensioniert. Der Jason würde den Apoll noch um Haupteslänge überragen. Aber beide Figuren sind im wesentlichen gleich proportioniert mit 10 Kopflängen auf die gesamte Körperhöhe, aber Jason wirkt körperlich stabiler, massiger, schwerer. Daran mögen auch die Stützen ihren Anteil haben, der Baumstumpf mit dem übergeworfenen Mantel und der Eisenträger, der das Fell abstützt."

Erwartungen:
Vergleichende Beschreibung; mindestens 2 zeichnerische Studien in ausreichender Größe um Proportionen, Gliederung, Achsensysteme, Bewegungsrichtungen beider Figuren zu erfassen. Im Zentrum der Darstellung steht die proportionierte und haltungsbezogene Darstellung der Körperachsen. Bewegungsrichtungen können mit Hilfe von Richtungspfeilen aufgezeigt werden. Der Einsatz von Farbe kann die Darstellung verdeutlichen. Geachtet wird auf eine balancierte Figur, deren Ausrichtung beispielsweise durch ein Lot und die Angabe eines Schwerpunktes erreicht werden kann.

Max: 10 BE von 60

Vergleichende Beschreibung

Verbale Zusammenfassung der Erkenntnisse aus der Studie. Die Darstellung soll Bezug nehmen auf Proportionen, Gliederung, Achsensysteme, Bewegungsrichtungen beider Figuren. Dabei kommen auch Wirkungen zur Sprache.

Max: 15 BE von 60