Ein Kulturspaziergang
durch München auf den Spuren des Klassizismus |
Im südlichen
Teil des engl. Gartens steht auf einem künstlich angelegten Hügel
ein offener Rundtempel, der Monopteros.
Leo von Klenze erbaute ihn 1833-38 im Auftrag von König Ludwig I. |
![]() ![]() Als der Monopteros 1838 fertig gestellt war, ließ Klenze das nahe gelegene, baufällig gewordene hölzerne Vorbild, den Apollontempel, abtragen. Der Gartenarchitekt des Karl-Theodor Parks, Friedrich Ludwig v.Sckell, hatte bereits 1804 diesen Tempel durch einen Steinbau als Pantheon für die Wittelsbacher Herrscher Münchens ersetzen wollen. |
Abb. Präsentationsblatt
von 1837, aus Ausstellungskatalog: "Leo von Klenze", Stadtmuseum München,
Mai 2000, S.355; dort findet sich auch ein informativer Text S. 353f
munich-online (Spaziergang Schwabing) virtual Munich (Quicktime-Rundumblick vom Monopteros und einem Standpunkt unterhalb Glossar zur griechischen Kunstgeschichte erklärt Wortbedeutungen |
![]() ![]() |